„Uwe,
ich glaub’s einfach nicht!“ Claudia
schüttelte den Kopf, fassungslos. Die ganze Planung, die ganzen Vorbereitungen
– alles umsonst! Die monatelang feststehende Buchung? Hinfällig.
„Hey
Claudia, das reicht jetzt aber. Ich hab’s doch nicht mit Absicht getan.“
„Ich
habe dich oft genug daran erinnert, Uwe! Sogar angeboten, einen Handwerker zu
rufen, der das für uns erledigt.“
„Geschehen
ist geschehen. Ich kann es jetzt nicht mehr ändern.“
Nicht
mehr ändern! Dabei hätte er es sehr wohl verhindern können – wenn er sich nur
rechtzeitig darum gekümmert hätte. Den Fleck an der Wand hatte Claudia schon
vor Monaten entdeckt, als sie das Bad putzte. Als sie Uwe darauf ansprach,
winkte er nur ab: „Ich schau mal später.“ Doch aus dem kleinen Fleck wurde ein
immer größerer. Irgendwann begann sogar die Farbe abzubröckeln. Und als Uwe das
bemerkte, kam lediglich ein lässiges: „Das regeln wir schon.“ Nur
geregelt hatte er gar nichts.
Nun,
mitten im Urlaub, riefen die Nachbarn von unten an – Wasser tropfte von ihrer
Decke. Claudia und Uwe mussten sofort zurückfahren. Wer wusste schon, was sie
zu Hause erwartete?
„Was
du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“ – ein Sprichwort, das
Claudias verstorbener Vater nicht nur oft sagte, sondern auch lebte. Sie konnte
sich nicht erinnern, dass er je eine Aufgabe verschoben hatte. Wenn es etwas zu
erledigen gab, packte er es sofort an. Claudia war genauso. Schon in der Schulzeit
machte sie ihre Hausaufgaben direkt nach der Schule, anstatt sie aufzuschieben.
Ihre Klassenkameraden fanden das merkwürdig: „Warum so eilig? Es ist doch
noch Zeit!“ Doch am Abend vor der Abgabe gerieten sie in Panik, weil sie
plötzlich mehrere Aufgaben auf einmal erledigen mussten.
Claudia
mochte es nicht, Dinge aufzuschieben – weder im Haushalt noch bei der Arbeit.
Ihre Kollegen machten sich über ihre „Eile“ lustig, doch sie hatte keine
Eile, sondern einfach einen Plan. Eile bedeutet Stress, Hektik, Zeitdruck.
Claudia hatte keinen Zeitdruck, weil sie immer frühzeitig fertig war. Während
ihre Kollegen noch nicht einmal angefangen hatten, war sie bereits bereit für
das nächste Projekt. Diese Gewohnheit half ihr auch in der Ehe. Sie ließ
Hausarbeit nicht liegen, bis sie sich stapelte. Musste gebügelt werden, tat sie
es sofort – bevor sich ein Berg an Klamotten ansammelte. „Je länger man
etwas hinauszögert, desto größer wird es“, dachte sie. Das galt nicht nur
für Arbeit, sondern auch für Vergnügen. Kaffee schmeckte nach getaner Arbeit
besser als davor.
Jedes
Mal, wenn ihre Nachbarin Silvia sie zu einer Tasse Kaffee einlud, fiel Claudias
Blick auf den Wäschekorb im Wohnzimmer. „Claudia, du glaubst es nicht, aber
bis ich zum Bügeln komme, häuft sich die Wäsche immer weiter an!“ Anfangs
waren es nur ein paar Hemden, dann wurden es Handtücher, Bettwäsche,
Tischdecken – bis Silvia gar nicht mehr wusste, wo sie anfangen sollte.
Die
Erfahrungsdesign Lehre besagt: „Der Mensch kann
seinen Pflichten nicht entfliehen – er kann sie nur aufschieben.“
Wenn
wir unseren Aufgaben nicht entkommen können, bleibt nur eine Frage: Packen wir
sie sofort an oder warten wir, bis sie uns über den Kopf wachsen?
Genau
das war einer der größten Konflikte in Claudias Ehe. Uwe schob Dinge auf, so
lange es nur ging. So war es auch diesmal – er hatte den Fleck ignoriert,
obwohl Claudia ihn früh genug darauf hingewiesen hatte. Hätten sie sich direkt
darum gekümmert, müssten sie sich jetzt nicht mit den Konsequenzen
herumschlagen.
Als
sie zu Hause ankamen und die nassen Teppiche sahen, schaute Uwe schuldbewusst
zu Claudia. Sein schlechtes Gewissen war ihm deutlich anzusehen.
Hätte
er nur früher gewusst, dass sein Zögern ihm am Ende noch mehr Mühe und Kosten
einbringen würde…
Und
was ist mit uns?
Was
schieben wir Tag für Tag auf?
Was
kehren wir unter den Teppich?
Die Erfahrungsdesign Lehre ist eine Wissenschaft der Realität, die mithilfe vergangener Erfahrungen die Zukunft gestaltet. Sie vermittelt Personen die erforderlichen Methoden, um ihre Probleme zu lösen und ihre Ziele zu erreichen.
Die Programme "Wer ist wer", "Master in Beziehungen" und "Erfolgspsychologie" bieten Strategien für Menschen, die glücklich und erfolgreich sein möchten.
===
“Welche Bedeutung kann schon ‘eine’ Person unter Milliarden von Menschen haben?
Um die Antwort zu erfahren, frage diese ’eine’ Person!”
Yahya Hamurcu
Yorumlar
Ohh jaa, wie oft kommt es vor, dass die Dinge über den Kopf wachsen?
Leider sehr oft… Die Lösung ist, gleich an zupacken :)
Danke!
Danke, liebe Autorin / lieber Autor, für Ihre Mühe. 🌷